Qualitätskontrolle

Qualitätssicherung auf höchstem Niveau

Um besten Teegenuss für die Verbraucher sicherzustellen, führt die deutsche Teewirtschaft konsequente Qualitätskontrollen durch. Sensorische, optische und analytische Kontrollen finden sowohl in den Teeanbauländern als auch in Deutschland statt.

Sensorische und optische Kontrollen

Der Teeverband informiert die Ursprungsländer regelmäßig über die aktuell in Europa geltenden Regelungen für Tee. Repräsentanten der Teewirtschaft tauschen sich zudem seit Jahren in ihren Treffen mit Vertretern der Tea Boards, der Wissenschaft und der Teeproduzenten über die Anforderungen an Tee in der EU aus.

Ziel ist dabei, die Erzeugerländer dahingehend zu beraten, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Des Weiteren testen die Länder neue Wege des Anbaus ohne Pflanzenschutzmittel oder neue Methoden des Pflanzenschutzes auf biologischem Wege. Dazu zählt beispielsweise das Anpflanzen von Bäumen, um Vögel – die natürlichen Feinde der Schädlinge – anzulocken, oder der Einsatz rein biologischer Mittel.

Intensive Gespräche und Kooperationen werden bereits seit den 70er Jahren praktiziert und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Tee heute weitgehend frei von Rückständen ist.

Umfassendes Monitoring-System

Neben den senorischen und optischen Kontrollen werden die Teeproben durch spezialisierte Labore analytischen Kontrollen unterzogen. So wird sichergestellt, dass nur Tees gekauft werden und auf den europäischen Markt gelangen, die den europäischen Vorschriften zu Rückständen und Kontaminanten entsprechen. Die Teewirtschaft hat ein eigenes Monitoring-System entwickelt, das eine Sammlung und Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse der analysierten Teeproben in einer gemeinsamen Datenbank einschließt. Der  Deutsche Teeverband e.V. wertet diese Daten regelmäßig aus und kann so Rückschlüsse auf die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in den unterschiedlichen Erzeugerländern bzw. den einzelnen Anbauregionen ziehen.

Auf Basis dieser Ergebnisse kann gezielt auf eine verantwortungsbewußte Pflanzenschutzmittelpolitik in den jeweiligen Anbaugebieten hingewirkt werden. Diese Aktivitäten werden gemeinsam mit den anderen Verbänden im europäischen Teekomitee ETC durchgeführt.

Rechtliche Anforderungen

Der Gesetzgeber hat auf EU-Ebene zum Schutz der Verbraucher Rückstandshöchstmengenverordnungen für Tee und andere Lebensmittel erlassen. Die Einhaltung wird von der Lebensmittelüberwachung kontrolliert.

Wie die Untersuchungsergebnisse zeigen, gehört Tee zu den am geringsten belasteten Lebensmitteln.

Tees werden in  der EU nach dem Trockenmessverfahren geprüft, d. h., dass sich die zugelassenen Höchstmengen immer auf ein Kilogramm des Trockenproduktes beziehen. Das bedeutet also, dass ein Kilogramm loser Tee genauso beurteilt wird wie zum Beispiel ein Kilogramm Erdbeeren, Tomaten, Gurken etc. Dabei ist aber zu beachten, dass Früchte und Gemüse 1:1 (d.h. direkt) verzehrt werden. Bei Tee ist das anders: Für eine Tasse werden durchschnittlich nur zwei Gramm benötigt. Verzehrt wird auch nicht der Tee selbst, sondern der Aufguss.

Kooperation mit den Erzeugerländern

Der Teeverband informiert die Ursprungsländer regelmäßig über die aktuell in Europa geltenden Regelungen für Tee. Repräsentanten der Teewirtschaft tauschen sich zudem seit Jahren in ihren Treffen mit Vertretern der Tea Boards, der Wissenschaft und der Teeproduzenten über die Anforderungen an Tee in der EU aus.

Ziel ist dabei, die Erzeugerländer dahingehend zu beraten, den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren. Des Weiteren testen die Länder neue Wege des Anbaus ohne Pflanzenschutzmittel oder neue Methoden des Pflanzenschutzes auf biologischem Wege. Dazu zählt beispielsweise das Anpflanzen von Bäumen, um Vögel – die natürlichen Feinde der Schädlinge – anzulocken, oder der Einsatz rein biologischer Mittel.

Intensive Gespräche und Kooperationen werden bereits seit den 70er Jahren praktiziert und haben maßgeblich dazu beigetragen, dass Tee heute weitgehend frei von Rückständen ist.

Qualitätssicherung vom Feld bis in die Tasse

Tees, Kräuter- und Früchtetees sind sichere und verlässliche Lebens- und Genußmittel. Damit das so ist (und bleibt) betreiben die Mitglieder des Deutschen Tee & Kräutertee Verbands einen hohen Aufwand bei der Qualitätssicherung. Die einzelnen Schritte, die bereits vor dem Anbau beginnen und bis zum Verkauf reichen, zeigen übersichtlich unsere zwei Info-Grafiken in einer kurzen und in einer ausführlichen Version.

Übersichtsgrafik (Kurzversion)

Übersichtsgrafik (Langversion)

Code of Practice

zur Vermeidung und Verringerung von Kontaminationen mit Pyrrolizidinalkaloiden in Rohstoffen für Kräutertees und Tee

Compendium of Guidelines

for tea (Camellia sinenis)

ENGAGEMENT FÜR TEE – Ausführlichere Informationen zum Engagement der Teewirtschaft für die Vermeidung von Pyrrolizidinalkaloiden (PA) in Rohstoffen für Kräutertees und Tee.

Erfahren Sie mehr über die Welt des Tees

#teeziehtimmer

Von Tee wie Trend bis Tee wie Teeorie, unter www.teeziehtimmer.de feiern wir Tee, Kräuter- und Früchtetee immer wieder neu ab! Mit erstaunlichen Fakten, extrem leckeren Rezepten und extra heißen News. Warum? Weil ein Leben ohne Tee zwar möglich aber sinnlos ist. Weil Tee genauso cool wie hot ist. Und weil Tee Menschen auf der ganzen Welt verbindet. Schauen Sie mal rein und lassen Sie sich in den Bann ziehen.