Seilschaft für die Sicherheit

Das Sammeln von Lindenblüten ist bis heute Handarbeit und erfolgt unter anderem in Bulgarien. In der Vergangenheit kletterten die Wildsammler für die Ernte der Blüten mit wenig oder sogar gänzlich ohne Sicherheitsausrüstung in Bäume, die bis zu 25 Meter in die Höhe wachsen können. Eine sehr gefährliche Tätigkeit, die oft zu schweren Arbeitsunfällen führte und deshalb immer unattraktiver wurde.
Als Folge nahm die Verfügbarkeit von Lindenblüten immer weiter ab. Im Rahmen der mabagrown Implementierung, dem unternehmenseigenen Nachhaltigkeitsstandard für Rohwaren von MartinBauer, konnte hier durch gezielte Maßnahmen Abhilfe geschaffen. Der mabagrown Standard (abgeleitet von MartinBauer) wird von unabhängiger Seite geprüft und anerkannt. Mehr als 100 Rohstoffpartner, darunter auch Kleinbauern- und Wildsammler-Projekte, sind bis dato zertifiziert und gehören zur mabagrown-Familie.
Schulung durch erfahrene Bergsteiger

Um die Arbeitsbedingungen und vor allem die Sicherheit deutlich zu verbessern, wurden auf die Initiative von MartinBauer hin, die Wildsammler durch Profi-Bergsteiger theoretisch geschult und praktisch trainiert. Gleichzeitig sollen die verbesserten Arbeitsbedingungen auch junge Nachwuchskräfte zum Sammeln der Blüten motivieren. Neben der Vermittlung von grundlegendem Wissen rund ums Klettern (Ausrüstung, Sicherungsmaßnahmen, Seile, Karabiner etc.) wurde der praktische Umgang mit der Kletterausrüstung geübt. Zusätzlich wurden wichtige Kenntnisse in Bezug auf Erste Hilfe, Stabilisierung von gestürzten Personen vermittelt.
Alle Schulungsteilnehmer erhielten außerdem eine professionelle Kletterausrüstung, bestehend aus Helmen, Seilen, Schlingen, Karabinern und einem Sitz für Kletterer. Neben der Kletterausrüstung für die Wildsammler wurden für den Zeitraum der Schulung der Transport, die Verpflegung und das Gehalt der Wildsammler und Ausbilder durch MartinBauer finanziert.