Tee-Report 2024

Absatz

Tee sorgt für Spannung

Richtig gelesen! Tees stehen nicht nur im Ruf, entspannend und aufmunternd zu wirken, sie sind auch sehr spannende Produkte. Das liegt unter anderem daran, dass es besonders den deutschen Tee-Herstellern immer wieder gelingt, neue hochinteressante Kreationen zu entwickeln. Kein Wunder, denn auf Grundlage von 400 verschiedenen Pflanzenteilen, die wiederum von 300 verschiedenen Pflanzen aus aller Welt stammen, lässt sich immer wieder Neues kreieren. Neben den allzeit beliebten Monoklassikern wie Kamille, Pfefferminze & Co. steht eine Vielzahl von Mischungen in den Regalen, die zu immer wieder neuen Genuss- und Geschmackserlebnissen einladen. Die Zutaten für Kräuter- und Früchtetees stammen von großen Anbauflächen oder aus Wildsammlungen und werden in vielen Fällen noch in Handarbeit geerntet. Sie sind Grund zur Freude und sie sichern Arbeitsplätze sowie Existenzen in vielen Ländern der Erde.

Für jeden Anlass

Tees, Kräuter- und Früchtetees sind echte Alleskönner. Sie bieten nicht nur genussvolle Auszeiten, sondern können auch gezielt anregen oder beruhigen. Manchmal sind sie auch einfach nur willkommene Mittel zum Zweck, zum Beispiel als kalorienarme Durstlöscher oder dank des Koffeingehaltes einzelner Sorten als schnell „kickender“ Wachmacher. Wer einen Anlass sucht, Tee zu trinken, wird ihn mühelos finden. Generell bereichern Tees, Kräuter- und Früchtetees unsere tägliche Ernährung auf natürliche Weise. Sie sind trendy, berücksichtigen Wellness-Aspekte, bedienen den Wunsch nach Individualität und Funktionalität oder wirken einfach nur wohltuend. Besonders Functional Teas mit einem Zusatznutzen wie beispielsweise Vitaminzusätzen werden von jüngeren, sportlich aktiven Konsumenten gerne gekauft. Und die Entwicklung geht weiter, denn die Tee-Hersteller nehmen aktuelle Trends bei der Produktentwicklung gerne auf oder greifen ihnen sogar vor.

Mehr zahlen unter www.teeverband.de/presse/marktzahlen/id-2023/

Beliebt im In- und Ausland

Nicht jeder Tee, der nach Deutschland gelangt, bleibt auch hier. Die deutschen Tee-Hersteller exportierten 2023 von den 46.248,6 Tonnen aus 83 Ländern wiederum 19.511,6 Tonnen Schwarz- und Grüntee in 102 verschiedene Länder. Tee-Erzeugnisse aus Deutschland erfreuen sich großer Beliebtheit und werden wegen ihrer hohen Qualität weltweit geschätzt. Zu den wichtigsten Abnehmerländern für Tee „Made in Germany“ gehören 26 EU-Staaten und in Übersee die USA.

Tonnen aus Ländern Tonnen in Länder

Exportieren oder konsumieren. Die Erzeugerländer.

Im Jahr 2023 wurden weltweit rund 6,6 Millionen Tonnen Tee erzeugt, davon wiederum gingen gut 1,7 Millionen Tonnen in den Export, 4,9 Millionen Tonnen wurden direkt in den Ursprungsländern konsumiert. Damit hat sich die weltweit produzierte Menge seit 2004 mehr als verdoppelt. Auffällig auch: Seit 2004 fällt die Exportquote der Erzeugerländer kontinuierlich. 2004 lag diese noch bei 47,5 %, im vergangenen Jahr bei nur noch 26,3 %. Das Verhältnis von Export zu Eigenbedarf fällt jedoch je nach Erzeugerland sehr unterschiedlich aus.

Kenia
Export
Eigenbedarf

Kenia blieb mit seinem geringen Eigenverbrauch weiterhin größter Tee-Exporteur der Welt. Von den 570.260 erzeugten Tonnen des Rohstoffs gingen 522.915 in den Export. Damit steigerten sich die Exporte aus Kenia im Vergleich zu 2022 um über 72.000 Tonnen.

China
Export
Eigenbedarf

Jahr für Jahr steigt die Menge des erzeugten Tees in China weiter an. 2023 waren es insgesamt 3.250.000 Tonnen. Davon wurden „lediglich“ 367.444 Tonnen exportiert. Der Eigenverbrauch der großen Teenation China blieb weiterhin bemerkenswert hoch.

Indien
Export
Eigenbedarf

Mit einer Steigerung um 2.470 Tonnen erzeugten Tees konnte Indien seine Produktion auf 1.367.700 Tonnen im Jahr 2023 wieder steigern. Exportiert wurden davon 225.000 Tonnen. Indien bleibt nach China das größte Erzeugerland, liegt im Exportranking jedoch nur auf Platz 4.

Sri Lanka
Export
Eigenbedarf

Sri Lanka lag 2023 nach wie vor auf Platz 3 der Exportländer. Von den knapp über 256.040 erzeugten Tonnen Tee wurden 239.195 Tonnen exportiert. Lediglich 16.845 Tonnen verblieben im Land.

Die Big Player auf dem Tee-Markt

Auch wenn die Zahlen von Jahr zu Jahr schwanken, seit vielen Jahren prägen vier große Tee-Erzeugerländer das Bild. An der Spitze liegt China, gefolgt von Indien, Kenia und Sri Lanka. Mit fast 50 % der erzeugten Menge ist China mit großem Abstand der „Biggest Player“ in der großen Welt des Tees. Indien als Nr. 2 erreichte nicht einmal die Hälfte davon.

Sri Lanka 3,9%
256.040 Tonnen
Kenia 8,6%
570.260 Tonnen
Sonstige Länder 17,6%
1.159.449 Tonnen
Indien 20,7%
1.367.700 Tonnen
China 49,2%
3.250.000 Tonnen
Vorherige Seite: Faszination Tee
Nächste Seite: Markttrends