Verlässlichkeit und Vertrauen im Umgang mit Lieferanten

Im ostfriesischen Emden wurde 1873 das Teehandelshaus von Carl Thiele und Peter Freese gegründet. Heute führen Franz Thiele, seine Frau Celine und Sohn Lennart gemeinsam das Familienunternehmen in dritter und vierter Generation. Seit Jahrzehnten gibt es enge Partnerschaften zu den Lieferanten für den echten Ostfriesentee, auf den sich der Teehändler spezialisiert hat und für den er berühmt ist. Im Gespräch berichtet Franz Thiele über seine langjährigen Partnerschaften zu den Lieferanten seines Unternehmens.
Was zeichnet die langjährigen Partnerschaften zwischen Ihrem Unternehmen und den Produzenten in den Teeanbauländern aus?
Im Zentrum der Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten in den Ursprungsländern stehen Verlässlichkeit und Vertrauen. Beide Seiten gehen in dieser Partnerschaft eine hohe Verpflichtung ein: Bereits weit vor der Ernte schließen wir direkt mit den Produzenten Verträge ab und garantieren bestimmte Abnahmemengen zu einem angemessenen, fairen Preis. Middle men – also sogenannte Zwischenhändler – und Broker nutzen wir nicht.
In intensiven Gesprächen bei unseren Besuchen vor Ort entwickeln wir mit unseren Lieferanten eine gemeinsame Vorstellung von dem Produkt, das wir hier in Emden zu unserem echten Ostfriesentee veredeln. Wir bestellen sozusagen einen Maßanzug und bezahlen auch den entsprechenden Preis. Damit sind wir in einer echten Win-win-Situation.
Welchen Nutzen haben diese langjährigen Partnerschaften im Sinne der Nachhaltigkeit?

Wir können uns darauf verlassen, dass wir von unseren Partnern im Ursprung sehr gute Ware erhalten und dass diese unter korrekten Bedingungen produziert wird. Wir selbst besuchen regelmäßig die Teegärten und sind in persönlichem Kontakt mit den Menschen vor Ort. Ich kann also vertrauen und prüfen, dass es dort korrekt zugeht und dass die Verhältnisse dem Code of Conduct des Deutschen Tee & Kräutertee Verbandes entsprechen. Und unsere Partner wissen genau, welche Konsequenzen es hätte, wenn dies einmal nicht der Fall wäre. Zudem habe ich schon mit den Vätern der heutigen Teeproduzenten zusammengearbeitet und unsere Kinder wiederum haben sich bereits kennengelernt, als unser Sohn Lennart mit 18 Jahren zum ersten Mal mit in den Ursprung gereist ist.
Was zeichnet diese Partnerschaften aus? Welche Verantwortung geht damit einher?
Der Handel mit Tee, so wie wir ihn betreiben, beruht auf gegenseitiger Wertschätzung und gegenseitigem Verständnis. Unsere Geschäfte haben noch Handschlagqualität und folgen den Grundsätzen des ehrbaren Kaufmanns. Das heißt aber auch: Wenn es einmal Schwierigkeiten gibt, weil zum Beispiel aufgrund der Wetterbedingungen die Ernte zerstört ist, dann finden wir gemeinsam eine Lösung, denn in dem Moment kann niemand etwas dafür. Wir legen großen Wert auf eine gute Einvernehmlichkeit.
In welchem Zusammenhang steht das mit Ihrer Firmenphilosophie?

Wir sind ein Familienunternehmen. Tradition, Verantwortung und Nachhaltigkeit haben bei uns einen besonderen Stellenwert. Wir bürgen persönlich mit unserem Namen für die Qualität unserer Produkte und damit für den verantwortungsbewussten Umgang mit den Menschen, der Natur und den Ressourcen, die unseren Erfolg möglich machen. Diese Motivation spiegelt sich in unserer Beziehung zu unseren Lieferanten, Mitarbeitenden und Kunden wider.
Was sind die Grundsätze Ehrbarer Kaufleute?
Das Leitbild der Ehrbaren Kaufleute beschreibt das verantwortliche Handeln in der Wirtschaft. Für sie sind Werte und Tugenden wie Ehrlichkeit, Verlässlichkeit und Integrität die Basis für das eigene Handeln. Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns hat in jüngster Zeit in der Praxis stark an Popularität gewonnen und steht in enger Beziehung zur gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, der sogenannten Corporate Social Responsibility.