Tee-Report 2024

Ausblick

Tradition und Vielfalt

Als das nach Wasser beliebteste Getränk der Erde hat Tee sowohl kulturell als auch in der täglichen Ernährung eine große Bedeutung. Auch wenn der Konsum in Deutschland und Europa nicht so hoch ist wie in vielen Ländern Asiens, nimmt dieser dennoch stetig zu. Tee, Kräuter- und Früchtetees sind für uns schon lange keine Alternative mehr, sondern fester Bestandteil des Tagesablaufs und einer bewussten Ernährung. Morgens zum Frühstück, zwischendurch in der Pause, als Tasse auf dem Schreibtisch, in geselliger Runde am Nachmittag, beim und nach dem Sport und am Abend zur Entspannung – Tee gehört einfach dazu.

Mit seinen guten Eigenschaften feiert Tee zunehmend auch bei jüngeren Zielgruppen Erfolge. Kalorienarm, zuckerfrei, sehr vielfältig und damit nie langweilig, gelingt es Tee, Neugier und Interesse zu wecken. Spezialitäten und Raritäten, die in erster Linie Tee-Fachgeschäfte inklusive persönlicher Beratung und inspirierendem Kauferlebnis anbieten, sind besonders für Entdecker, Kenner und Feinschmecker eine beliebte Anlaufstation im stationären Handel.

Tee ist nicht nur als klassisches Heißgetränk beliebt, sondern wird auch in trendigen Mocktails, in Ready-to-Drink-Varianten und als Cold Brew Tea immer gefragter. Die große geschmackliche Vielfalt von Tee, Kräuter- und Früchtetees erweist sich auch bei der Entwicklung neuer, innovativer Tee-Produkte und bei der Kreation neuer Trinkanlässe als großer Vorteil. Die Entwicklung geht weiter, zur Freude der Tee-Hersteller und zur Freude aller, die Tee in ihr Herz geschlossen haben.

Tee macht optimistisch

Optimismus ist in weiten Teilen der Wirtschaft derzeit ein rares Gut, umso erfreulicher, dass die deutsche Tee-Wirtschaft für das Jahr 2023 eine überwiegend positive Bilanz ziehen kann. Der Tee-Konsum in Deutschland bewegt sich trotz eines leichten Rückgangs von 1,3 % nach wie vor auf einem hohen Niveau. Gleichzeitig konnten die Hersteller ihre Umsätze in 2023 sogar steigern, was unter anderem an inflationsbedingten Preiserhöhungen lag. Hinzu kommt, Teemischungen, die aufgrund aufwändigerer Herstellungsverfahren höherpreisig angeboten werden, wurden verstärkt im Handel nachgefragt.

Mit Cold Brew Teas, die speziell für die schnelle und unkomplizierte Zubereitung mit kaltem Wasser entwickelt wurden, haben Tee-Hersteller ein neues Produkt entwickelt, das sich als sehr erfolgreich erweist. An heißen Sommertagen, bei sportlichen Aktivitäten und als zuckerfreie Alternative zu beispielsweise Limonaden wird gerne zu Cold Brew Teas gegriffen. Inzwischen machen Cold Brew Teas fast 1% des Gesamtmarktes aus – Tendenz steigend.

Anhaltend positiv wirken sich auch große gesellschaftliche Trends wie steigendes Ernährungs- und Gesundheitsbewusstsein sowie nachhaltigere Lebensführung auf den Tee-Konsum aus. Der Anteil des Bio-Segments verzeichnet zwar einen leichten Rückgang, hervorgerufen durch eine höhere Preissensibilität bei den Verbrauchern, er liegt aber weiterhin mehr als doppelt so hoch wie bei allen anderen Lebensmitteln.

Ein Blick in die Zukunft fällt für die deutsche Tee-Branche allerdings nicht nur positiv aus. Steigende Energie- und Rohstoffpreise, Störungen der Lieferketten, Verknappung von natürlichen Ressourcen oder die stetige Zunahme von gesetzlichen Auflagen und der damit verbundene Bürokratieaufwand stellen Herausforderungen dar. Die größte Herausforderung im Umgang mit natürlich wachsenden Rohstoffen wie Tee, Kräutern und Früchten bleibt jedoch der Klimawandel. Deshalb stehen Nachhaltigkeit und soziales Engagement auf allen Ebenen für den Deutschen Tee & Kräutertee Verband und seine Mitglieder weiterhin ganz oben auf der Agenda.

Vorherige Seite: Konsum
Nächste Seite: Genuss