Tee Report 2025

Vorlieben

Tee zieht in jeder Form

Wie ein Blick auf die Verteilung der Teesorten zeigt, auch wenn die Verbraucher Prioritäten haben, wird die Breite des Angebots genussvoll angenommen und entwickelt sich dynamisch weiter. In der Gunst vorne liegen bei uns nach wie vor aromatisierte Kräuter- und Früchtetee-Mischungen, die einen leichten Rückgang von einem Prozentpunkt verzeichneten.

Dagegen legten nicht aromatisierte Mischungen 2024 um 2,9 Prozentpunkte deutlich zu und sind inzwischen mit aromatisierten Mischungen gleichauf. Der Absatz von Fenchel, Rooibos und Mate blieb stabil.

Der Absatz von Grüntee nahm merkbar zu. Lag das Verhältnis Schwarz- zu Grüntee 2023 noch bei 76 % zu 24 % veränderte es sich 2024 auf 72 % zu 28 %. Auch dies eine Folge der hohen Nachfrage nach Grünteespezialitäten wie beispielsweise Matcha.

Der Bio-Anteil aller Tees erreicht mit 17,7 % einen neuen Höchstwert, der nach einer Stagnation im Vorjahr um 2,2 Prozentpunkte anstieg.

Verteilung der gekauften Teesorten in Prozent

Deutliche Unterschiede

Lose oder im Beutel? Hier herrschen klare Verhältnisse. Bei Schwarz- und Grüntee lagen lose Tees mit Teebeuteln im Verhältnis 51 % zu 49 % inzwischen fast gleichauf, da Beutel um 3 Prozentpunkte zulegten. Ein anderes Bild bei den Kräuter- und Früchtetees. 15 % wurden lose gekauft, 85 % in Beuteln. Der Anteil loser Kräuter- und Früchtetees stieg im Vergleich zu 2023 um 3 Prozentpunkte an.

85%
15%

Ein Tee-Traum

In Ostfriesland scheint die Liebe zu Tee keine Grenzen zu kennen. Die Küstenbewohner trinken 300 Liter Schwarz- und Grüntee pro Kopf und Jahr und sind damit einfach spitze.

Vorherige Seite: Ausblick
Nächste Seite: Markt­segmente